Musiker

Stinky Miller Hornz

Um die Jahrtausendwende mischte ein Party-Act die Szene weit über die Schweizer Grenzen hinaus auf: die Stinky Miller Band. Egal ob an renommierten Festivals wie in Montreux, an den legendären Silvesterpartys im Moods Zürich oder auf der Theaterbühne in Luzern, immer setzten die dazugehörigen Hornz den nötigen Glanz obendrauf.

Auch bei diversen anderen Bands & Künstlern sorgte die satte Horn Section an Konzerten oder im Studio für das Sahnehäubchen: z.B. Funky Monks mit Caroline Chevin, Funky Friends, Van Golden oder Newbridge.

Nach mehr als 20 Jahren und über 400 gemeinsamen Auftritten, sind die STINKY MILLER HORNZ mit einem komplett neuen Programm wieder da: Als eigenständiges Quartett bewegen sich die 4 Bläser mit ihrem Instrumentarium spielend zwischen Jazz, Funk & Pop. Mal groovig, mal lyrisch –immer präzis und mit Spielfreude!

stinkymillerhornz.ch

 

21st Century Orchestra

21st_century

Das Orchester wurde im Jahr 1999 gemeinsam von Musikern und Ludwig Wicki in Luzern gegründet. Von Anfang an liegt der Fokus auf der grossartigen Musik des Films. Bis heute verbindet die Liebe zur Filmmusik die talentierten und passionierten Musiker.

Wir erwecken die wichtigsten, denkwürdigsten und innovativsten Filmmusiken zum Leben. Stets mit dem Ziel die Emotionen zu steigern und die Szene auf der Leinwand zu bereichern und jedem Film eine neue Dimension hinzuzufügen.

Wir glauben daran, symphonische Musik für alle zugänglich und erlebbar zu machen. Wir möchten, das Publikum direkt erreichen und berühren. Sie sollen sich als Teil der Erfahrung fühlen.

www.21co.ch

 

Intercity Jazz Orchestra

Ursprünglich 1978 als BIG BAND 78 gegründet, spielen seit Beginn Musiker aus drei Jazzgenerationen mit. Im INTERCITY JAZZ ORCHESTRA treffen sich erfahrene Amateure, angehende Jazzprofis und Berufsmusiker.

Die Band pflegt einen modernen Jazz mit einer Vielfalt an Melodien, Rhythmen und Klangfarben. Dabei wird Wert auf ein überraschendes und packendes Programm gelegt, das seine Wurzeln unter anderem in der Musik von Charles Mingus, Bob Brookmeyer, Thad Jones, Peter Herbolzheimer und George Gruntz findet.

Seit Herbst 2009 steht die Band unter der Leitung von Andy Mattle. Unter seiner Führung wurden neue Jazzthemen und moderne Arrangements in das Repertoire aufgenommen.

https://www.intercityjazz.ch/

 

Musikgesellschaft Helvetia Eschenbach SG

 

Wir sind ei­ne Mu­sik­ge­sell­schaft mit rund 55 aktiven Mit­g­lie­der. Je­weils am Di­ens­tag Abend tref­fen wir uns um 20:00 Uhr im Werk­di­enst in Eschen­bach zur Pro­be. Jährlich präsentieren wir ein Unterhaltungskonzert, ein Winterkonzert und nehmen üblicherweise an einem Musikfest (mit Bewertung) teil.

Andy Mattle hat Anfang 2022 die Direktion übernommen und leitet das Blasorchester umsichtig und mit viel Elan.

https://www.mghelvetia.ch/

 

blehmuzik

bandfoto_blehmuzik

«wenn etwas unter die haut geht, dann ist es eure musik.» markus heller, karls kühne gassenschau

Balkanbrass verkörpert eine durchdringende Lebensfreude-trotz-allem, eine Musik, die gleichzeitig lebensfroh und todtraurig klingen kann.

Als die blehmuzik 1997 gegründet wurde, stand sie in der Schweiz allein auf weiter Flur. An den Konzerten erntete man glücklich-ratlose Gesichter und immer wieder dieselbe Frage: „Woher stammt diese Musik? Blasmusik kennen wir, aber so nicht.“

Die blehmuzik betreibt kein musikalisches Mimikry der Orginalvorlagen aus den Balkan. Ihr Ziel ist die Erfindung der zentraleuropäischen Balkanbläserei auf dem Nährboden der grossen Schweizer Blasmusiktradition. Wie das tönt?: Nach dem ungenauen Heimweh, das im Fernweh wurzelt. Nach alpenländischer Melancholie in osteuropäischer Melodie. Nach Lüpfigkeit in verschlungener, vorderasiatischer Ornamentik. Nach Hochzeiten für Unerschrockene und Begräbnissen für Lebemenschen. Nach «blehmuzik».

www.blehmuzik.ch